Aktuell
Die neuesten Informationen über die Aktivitäten der Hilfsaktion Noma erhalten Sie immer auf der Facebook-Seite unserer Partnerorganisation. Sie müssen nicht bei Facebook registriert sein, um die Beiträge sehen zu können:
This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Error: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons.
Type: OAuthException
Solution: See here for how to solve this error
Wir gratulieren dem World Food Programme zum Friedensnobelpreis -- und danken dem norwegischen Nobelpreiskomitee, das mit dieser Auszeichnung die Augen aller auf den weltweiten Hunger richtet! Auch wir werden weiterhin unseren Beitrag leisten, durch Nahrungsmittelhilfe Mangelernährung, und damit auch Noma, zu verhindern -- wie hier im Oktober in einem Waisenhaus im nigrischen Tahoua. Ganz herzlichen Dank all alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die dies ermöglichen! ...
Photo
Do you want to find out more about what we've been up to -- and what we're planning to do in the future? The English-language version of our magazine "Let's look. Let's help" is now available. Please check it out! is.gd/iwenam ...
Photo
We're thrilled to be able to offer you the English translation of the book "The Gift of a Smile" by our founder and president Ute Winkler-Stumpf, which recounts the history of our organization. Please read it directly online or download the PDF! en.noma.de/the-gift-of-a-smile ...
Photo
Nous sommes très heureux de pouvoir vous proposer la traduction française du livre "Un sourire en cadeau" de notre Présidente fondatrice Ute Winkler-Stumpf qui raconte l'histoire de notre organisation! Nous vous souhaitons une lecture édifiante -- en ligne ou à télécharger en PDF! www.noma.de/un-sourire-en-cadeau ...
Photo
We're very happy to be able to share with you the brandnew English-language version of our website. Please check it our and let us know what you think! en.noma.de/ ...
Photo
Ein stern TV-Beitrag über Noma-Kinder bewegte Ute Winkler-Stumpf, vor über 25 Jahren die Hilfsaktion Noma zu gründen -- deshalb freut es uns sehr, dass in der heutigen Jubiläumssendung auch an unsere Arbeit erinnert wurde, über die Stern TV immer wieder berichtet hat! Herzlichen Dank für die Unterstützung! ...
Heute in der Wiener Zeitung: die absolut lesenswerte Reportage von Christina Fleischmann und Martin Zinggl über die Arbeit unserer Ärzte in Niger! ...
Noma - die vergessene Krankheit
www.wienerzeitung.at
Kleinkinder werden davon befallen, es entstellt ihre Gesichter, vor allem südlich der Sahara. Für sie ist Doktor Issa die einzige Hoffnung auf ein halbwegs...
03.11.2014 Die siebenjährige Aua kam im April aus Guinea-Bissau nach Deutschland, wo sie durch die Hilfsaktion Noma e.V. ein neues Gesicht erhielt. Nun wurde ihre Behandlung durch den Chefarzt für plastischen Chirurgie im Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach, Dr. André Borsche, erfolgreich abgeschlossen und sie kann wieder nach Afrika zurückkehren.
_______________________________________________________________________________________________
09.10.2014 Der neue Film
„Noma – das Gesicht der Armut“ der Hilfsaktion Noma ist fertig und kann online angesehen werden. Vielen Dank an alle Personen, die an der Entstehung dieses tollen Films beteiligt waren!
_______________________________________________________________________________________________

Ute Winkler-Stumpf mit Ministerin Müller Foto: Gert Krautbauer
29.09.2014 Bayerns Sozialministerin Emilia Müller zeichnet Ute Winkler-Stumpf, Gründerin und 1. Vorsitzende der Hilfsaktion Noma e.V., mit der bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste in der Residenz in München aus. Diese Auszeichnung wird im Jahr nur an 20 Personen verliehen. Müller schloß die Laudatio mit den Worten: „Es ist bewundernswert, wie Sie sich mit großem persönlichen Engagement und unter Zurückstellung eigener Interessen seit zwei Jahrzehnten für Kinder einsetzen, die aufgrund ihrer Krankheit von der Gesellschaft ausgegrenzt werden[…]. Ich freue mich, Sie hierfür mit der Bayerischen Staatsmedaille auszeichnen zu dürfen.“